Herzlich willkommen

Aktuelles

Neuigkeiten

Mitteilung vom
07. 03. 2021

Guten Tag

anbei finden Sie unsere Abstimmungsresultate von heute.

En schöne Sonntig!

WAHLBÜRO KALLERN

Mitteilung vom
04. 03. 2021

Dorfabend einmal anders – Vielen Dank! Wir danken Ihnen von ganzem Herzen für Ihre zahlreiche Teilnahme am etwas anderen Dorfabend 2021. Wir dürfen auf einen sehr erfolgreichen und gemütlichen Anlass zurückschauen, den wir alle auf eine spezielle Art und Weise zusammen erleben durften. Ein ganz besonderer Dank gilt allen Lehrpersonen, Schülerinnen und Schülern, welche die tollen Lieder gesungen und sich Quizfragen ausgedacht hatten, der Schulleiterin für das Zusammenstellen des Quiz, dem Restaurant Jägerstübli für die sehr feine Lasagne und vor allem Ihnen, liebe Teilnehmer und Sponsoren, für die grossartige Unterstützung unserer Ideen. Ohne Sie alle wäre dies nicht möglich gewesen. Wir blicken zuversichtlich auf das nächste Jahr und dürfen gespannt sein, in welcher Form der Dorfabend 2022 stattfinden kann. Herzlichen Dank, Schulpflege Kallern

Der Gemeinderat bedankt sich herzlich bei der Schulpflege für diese tolle Initiative, dass der Dorfabend 2021 trotz den vielen Einschränkungen in einer so coolen Weise durchgeführt wurde. Vielen Dank!

 

Steuererklärungsdienst für Menschen ab 60 Jahren. Der Steuererklärungsdienst hilft älteren Menschen, ihre Steuererklärung korrekt und vollständig auszufüllen, termingerecht einzureichen und damit unnötige Ausgaben zu vermeiden. Die Pro Senectute-Mitarbeitenden sind erfahrene und kompetente Fachpersonen. Diskretion und Verschwiegenheit sowie die regelmässige Weiterbildung sind für alle Mitarbeitenden der Pro Senectute Aargau selbstverständlich. Interessierte melden sich während den Bürozeiten unter der Telefonnummer 062 837 50 70 oder per Email: info@pro-senectute.ch.

 

Vergütungszins auf Einkommens- und Vermögenssteuern. Für jede Zahlung, welche Sie vor dem 31. Oktober 2021 für die aktuellen Steuern leisten, erhalten Sie Vergütungszins. Auch mit Vorauszahlungen in Raten können Sie von diesem Zins profitieren. Die Zinsberechnung erfolgt ab dem Datum des Zahlungseingangs bis zum 31. Oktober 2021. Die Vergütungszinsen werden per 31. Oktober des Steuerjahres dem Steuerkonto gutgeschrieben. Später anfallende Vergütungszinsen werden mit der definitiven Rechnung abgerechnet. Es wird auch für Zahlungen ein Vergütungszins gutgeschrieben, die den definitiven Rechnungsbetrag übersteigen. Offensichtlich übersetzte Einzahlungen werden jedoch zurückerstattet. Für das Jahr 2021 beträgt der Zinssatz 0,1 %. Vergütungszinsen für Vorauszahlungen sind steuerfrei. Weitere Informationen zur Verzinsung der Steuern finden sich unter www.ag.ch/steuern.

Mitteilung vom
25. 02. 2021

Steuerabschluss 2020. Die Abteilung Finanzen hat dem Gemeinderat den Steuerabschluss 2020 vorgelegt. Es konnten Steuern von Total CHF 1‘210‘000 eingenommen werden. Jedoch resultiert eine Mindereinnahme (über alle Steuerkonten) gegenüber dem Budget von rund CHF 31‘000, dies entspricht 2.48%. Im Vergleich zum Vorjahr wurden knapp CHF 25‘000 (-2%) weniger Steuereinnahmen verbucht.

Mitteilung vom
18. 02. 2021

Gebäude in Kallern. Gemäss Mitteilung der Aargauischen Gebäudeversicherung sind in Kallern per 01. Januar 2021 insgesamt 278 Gebäude versichert. Der Gesamtversicherungswert dieser Gebäude beläuft sich auf CHF 146 Mio.

Mitteilung vom
11. 02. 2021

Unentgeltliche Rechtsauskunft 2021. Die im Bezirk Muri tätigen Rechtsanwälte haben die unentgeltliche Rechtsauskunft für das Jahr 2021 organisiert. Unentgeltliche Rechtsauskunft wird jeden ersten Dienstag des Monats in Muri und jeden dritten Dienstag des Monats in Sins jeweils von 18.30 bis 19.30 Uhr erteilt, ausgenommen während den Sommerferien. Aufgrund von Corona finden die Auskünfte bis auf weiteres telefonisch statt. Die Telefonnummer kann am Auskunftstag auf der Gemeindeverwaltung Muri oder Sins erfragt werden.

 

Schule

Dorfabend 2021. Liebe Freunde des Dorfabends. Gerne laden wir Sie ein, den Dorfabend dieses Jahr etwas anders zu geniessen. Sei es nur mit einem feinen Essen oder mit dem ganzen Programm, wir freuen uns sehr über jede Anmeldung/Unterstützung. Mehr Informationen erhalten Sie direkt von der Schulpflege (Ansprechperson: Manuela Keusch 079 589 70 88) oder auf www.kallern.ch. Wir freuen uns über jede Anmeldung. Liebe Grüsse, Ihre Schulpflege und die ganze Schule Kallern

Mitteilung vom
04. 02. 2021

Gemeindeverwaltung offen. Die Schalter der Gemeindeverwaltung bleiben auch während der Zeit der erhöhten Corona-Schutzmassnahmen zu den gewohnten Öffnungszeiten erreichbar.

 

Einwohnerzahl 2020. Ende 2020 waren in Kallern 399 (Vorjahr 387) Einwohnerinnen und Einwohner (191 weibliche und 208 männliche) angemeldet. Die Einwohner setzen sich aus 361 Schweizerinnen und Schweizer sowie 38 Ausländerinnen und Ausländer zusammen. Die Gemeinde Kallern hat am 02. Juli 2020 das erste Mal die 400er-Marke geknackt. Die vollständige Statistik kann auf unserer Internetseite www.kallern.ch unter Portrait / Gemeinde in Zahlen (unten) heruntergeladen werden.

Mitteilung vom
28. 01. 2021

Feuerwehr Notalarmierung. Sollte die Alarmstelle 118 im Notfall nicht erreichbar sein, kann die Feuerwehr per Notalarmierung aufgeboten werden. Die Liste mit den zu kontaktierenden Zuständigen ist im Infokasten der Gemeinde Kallern einsehbar. Ausserdem kann sie schon heute im Internet (www.kallern.ch – Online-Schalter) für Ihre Akten heruntergeladen werden. Wir bitten Sie, sich mit dem Vorgehen vertraut zu machen, um im Notfall keine wertvolle Zeit zu verlieren. Vielen Dank.

Steuererklärung 2020. Bis ca. Mitte/Ende Februar wird allen Steuerpflichtigen die Steuererklärung 2020 zugestellt. Die Steuererklärung kann mit dem PC-Programm EasyTax2020 ausgefüllt werden. Das Programm kann vom Internet unter www.steuern.ag.ch heruntergeladen werden. Bitte beachten Sie die Abgabefristen.

Mitteilung vom
21. 01. 2021

Sirenentest 2021. Am Mittwochnachmittag, 03. Februar 2021, findet von 13.30 bis 14.00 Uhr in der ganzen Schweiz - also auch in unserer Gemeinde - die jährliche Kontrolle der Alarmsirenen statt. Dabei sind keine Verhaltens- und Schutzmassnahmen zu ergreifen. Bei der Sirenenkontrolle wird die Funktionstüchtigkeit der stationären und mobilen Sirenen getestet, mit denen die Einwohner bei Katastrophen- und Notlagen oder im Falle eines bewaffneten Konfliktes alarmiert werden. Ausgelöst wird das Zeichen "Allgemeiner Alarm": Ein regelmässig auf- und absteigender Heulton von einer Minute Dauer. Wenn das Zeichen "Allgemeiner Alarm" jedoch ausserhalb des angekündigten Sirenentests ertönt, bedeutet dies, dass eine Gefährdung der Bevölkerung möglich ist. In diesem Fall ist die Bevölkerung aufgefordert, Radio zu hören, die Anweisungen der Behörden zu befolgen und die Nachbarn zu informieren. Hinweise und Verhaltensregeln finden Sie auf Seite 680 im Teletext sowie im Internet unter www.sirenentest.ch. Ergänzend zum Alarmierungs- und Informationssystem mittels Sirenen und Radio alarmieren und informieren die Behörden die Bevölkerung bei Ereignissen auch via Alertswiss. Die Alertswiss-App gibt es kostenlos für Android- und für iOS-Systeme. Sie ist downloadbar im Google Play Store und im Apple Store.

Der Sirenentest dient neben der technischen Funktionskontrolle der Sireneninfrastruktur auch der Information und Sensibilisierung der Bevölkerung bezüglich Verhalten bei einem Sirenenalarm.

 

 

Mitteilung vom
14. 01. 2021

Gemeinderat Kallern - Ressortverteilung Rest Amtsperiode 2018/21. An der letzten Sitzung des Gemeinderates wurde die neue Ressortverteilung beschlossen:

Philipp Dubler, Gemeindeammann (Stellvertretung: Andreas Schüpbach): Allg. Verwaltung, öffentliche Sicherheit (ohne Militär, Feuerwehr, Zivilschutz), Kultur, Freizeit, Raumordnung;

Andreas Schüpbach, Vizeammann (Stellvertretung: Daniel Schwegler): Verkehr, Umwelt/Raumordnung (ohne Bauwesen), Wasser, Abwasser, Volkswirtschaft;

Nadja Koch (Stellvertretung: Philipp Dubler): Finanzen, Steuern, Gesundheit;

Daniel Schwegler (Stellvertretung: Christian Widmer): Bildung, Soziale Wohlfahrt.

Christian Widmer (Stellvertretung: Nadja Koch): Feuerwehr, Militär, Zivilschutz, Abfallbeseitigung, Friedhof/Bestattung, Bauwesen, Energie.

 

Ärztliche Notfallnummer 0900 401 501. Im medizinischen Notfall hilft diese Gratis-Nummer weiter - auch bei Fragen rund um das Coronavirus und Impfungen. Die Ärztliche Notrufnummer des Aargauischen Ärzteverbandes ist bis auf weiteres für die Aargauer Bevölkerung kostenlos. Dies aufgrund der hohen Nachfrage und des erhöhten Informationsbedarfs im Zusammenhang mit dem Coronavirus und dem Start der Impfkampagne am 05. Januar 2021. Die Ärztliche Notfallnummer Aargau ist für medizinische Fragen bestimmt. Weitere Informationen rund um das Impfen finden sich auf den Websites des Kantons Aargau (www.ag.ch), des Kantonsspitals Aarau (www.ksa.ch) und des Kantonsspitals Baden (www.kantonsspitalbaden.ch) sowie bei der Corona-Info-Hotline des Kantons Aargau unter Tel. 062 835 51 10.

 

Rentenansprüche AHV/IV. Ansprüche für Altersrente, Ergänzungsleistungen und Hilflosenentschädigungen oder auf Abgabe von Hilfsmitteln an Altersrentner und Invalide sind bei der Sozialversicherungsanstalt des Kantons Aargau oder bei der Gemeindezweigstelle anzumelden. Altersrenten sollten ca. 6 Monate vor Erreichen des Rentenalters angemeldet werden. Ohne Anmeldung werden keine Leistungen erbracht. Die Gemeindezweigstelle SVA erteilt gerne genauere Auskünfte oder druckt Ihnen die Formulare aus. Weitere Infos unter Tel. 056 666 15 56 oder per E-Mail unter: cecile.banz@kallern.ch.

Mitteilung vom
07. 01. 2021

Ein glückliches neues Jahr! Der Gemeinderat und die Verwaltung wünschen allen Einwohnern ein gutes neues Jahr mit spannenden Augenblicken, viel Erfolg, Gesundheit, schönen Begegnungen und vor allem vielen Glücksmomenten. Wir freuen uns auf die verschiedenen Aufgaben, die uns dieses Jahr erwarten.

 

Allgemeine Informationen Gemeinderat. Eingaben für den Gemeinderat (Anträge u.a.) sind direkt der Gemeindekanzlei, z.Hd. des Gemeinderates, einzureichen. Anträge für die jeweils nächste Gemeinderatssitzung müssen bis spätestens Mittwochmittag bei der Gemeindekanzlei eintreffen, damit genügend Vorbereitungs- und Abklärungszeit vorhanden ist. Wir danken für Ihr Verständnis.

 

Rechtskraft Gemeindeversammlungsbeschlüsse. Nach unbenütztem Ablauf der Referendumsfrist sind nun sämtliche Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung vom 27. November 2020 in Rechtskraft erwachsen.

Kontakt

Gemeindeverwaltung Kallern
Schulstrasse 10
5625 Kallern

+41 56 666 15 56
gemeindeverwaltung@kallern.ch

 

Öffnungszeiten

Montag14.00 - 18.00 Uhr
Dienstag/Mittwoch08.00 - 11.30 Uhr
Donnerstag08.00 - 11.30 Uhr 
14.00 - 17.00 Uhr
Freitaggeschlossen

Smart Service PortalFreiamt Mittendrin