Wir freuen uns sehr, dass Christian Widmer mit einem sehr schönen Resultat in den Gemeinderat gewählt wurde.
Vielen Dank allen, die an der heutigen Abstimmung und Wahl teilgenommen haben.
Allne en schöne Sonntig!
Wir freuen uns sehr, dass Christian Widmer mit einem sehr schönen Resultat in den Gemeinderat gewählt wurde.
Vielen Dank allen, die an der heutigen Abstimmung und Wahl teilgenommen haben.
Allne en schöne Sonntig!
Gemeindeversammlungsresultate vom Freitag, 27. November 2020.
Gestützt auf § 26 Abs. 2 des Gemeindegesetzes werden die Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung vom 27. November 2020 veröffentlicht. Die Beschlüsse 3, 5-9 unterliegen dem fakultativen Referendum, welches von einem Fünftel der Stimmberechtigten innert 30 Tagen seit der Veröffentlichung ergriffen werden kann. Für allfällige Referendumsbegehren können bei der Gemeindekanzlei Unterschriftenlisten unentgeltlich bezogen werden. Vor Beginn der Unterschriftensammlung kann die Liste der Gemeindekanzlei zur Vorprüfung des Wortlautes des Begehrens eingereicht werden. Ablauf der Referendumsfrist: 28. Dezember 2020. Die Beschlüsse 1,2, 4, 10+11 sind an der Gemeindeversammlung in ihrer Rechtskraft erwachsen. Es nahmen 54 Personen an der Gemeindeversammlung teil, das Quorum lag bei 54 Personen.
Der Gemeinderat bedankt sich für die tolle Teilnehmerzahl - trotz Covid und mit Maskenpflicht.
Wir wünschen allen eine schöne Winterzeit.
Gemeindeversammlung am Freitag, 27. November 2020, um 19.00 Uhr - nicht vergessen. Die Winter-Gemeindeversammlung findet morgen Freitag, 27. November 2020, 19.00 Uhr, im Dachsaal des Gemeinde-/Schulhauses statt. Unbedingt Schutzkonzept COVID-19 beachten. Wir freuen uns auf viele Teilnehmer.
Zählerableserin Wasser wieder in der Gemeinde unterwegs. Die Wasserzähler aller Kallerer Haushalte werden einmal im Jahr abgelesen. Ab 01. Dezember 2020 ist die Zählerableserin Elsbeth Nietlisbach wieder unterwegs. Die Gemeinde bittet ihre Einwohner/innen, den Zugang zu den Wasserzählern zu gewähren. Die Wasser- und Abwasserrechnungen für den Zeitraum vom 01. Januar 2020 bis 31. Dezember 2020 werden im Verlauf des ersten Quartals 2021 versendet. Ableser können sich immer ausweisen. Die Zählerableserin kann sich auf Wunsch durch einen Ausweis legitimieren. Besten Dank für die Kenntnisnahme.
Sicherheit und Sichtbarkeit beim Velofahren. Die bfu - Beratungsstelle für Unfallverhütung schätzt, dass bei Dämmerung und nachts die Hälfte aller Unfälle verhindert werden könnte, wenn sich die Unfallbeteiligte 1 Sekunde früher sehen würden. Gesehen zu werden ist somit für Velofahrende besonders wichtig. Zusätzlich zum vorgeschriebenen Licht, tragen Reflektoren vorne, hinten und an den Pedalen zu einer guten Sichtbarkeit bei. Wir bitten alle Erwachsenen und Kinder von Kallern bei ihren Fahrrädern/Velos zu prüfen, ob hinten und vorne die Leuchten funktionieren. Zudem bitten wir alle Velofahrer/innen helle und/oder reflektierende Kleidung zu tragen. Vielen Dank.
Störungsdienst Strom AEW Energie AG: 0800 850 808 - Im Falle eines Stromausfalles in und um Kallern erfährt man durch obenstehende Nummer den Grund für den Stromausfall. Bitte benützen Sie direkt diese Nummer. Vielen Dank!
Wasserzähler gegen Frost schützen. Der Gemeinderat bittet alle Hauseigentümer/Mieter, ihre Wasserzähler (sofern notwendig) gegen Frost zu schützen. Für Schäden müssen die Eigentümer selbst aufkommen. Vielen Dank.
Winterdienst 2020/21. Der Winter steht vor der Tür. Die Winterdienst-Mannschaft wird zu den verschiedensten Tages- und Nachtzeiten ausrücken müssen. Einige Fahrzeughalter parkieren ihre Fahrzeuge auf öffentlichen Strassen und Wegen. Dadurch wird die Durchführung der Winterdienstarbeiten stark erschwert. Wir ersuchen alle Fahrzeughalter, ihre Autos richtig und an den dazu bestimmten Orten zu parkieren. Sollten bei der Ausübung der Winterdienstarbeiten falsch parkierte Autos beschädigt werden, so müsste die Gemeinde jegliche Haftung ablehnen. Wir danken für allseitiges Verständnis.
Seit Januar 1992 betreut der Aargauische Anwaltsverband beinahe sämtliche Rechtsauskunftsstellen im Kanton, die gemeinsam mit den Gemeinden festgelegt worden sind. Damit nimmt der Verband eine öffentliche Aufgabe wahr, denn gemäss § 97 Abs. 2 der Verfassung des Kantons Aargau «sorgt der Kanton für unentgeltliche Rechtsauskunftsstellen». Die Verbandsmitglieder erteilen ihre Rechtsauskünfte ohne Entschädigung; die Auskünfte sind für den Rechtssuchenden gratis. Die Dienstleistung des Verbandes wird sehr geschätzt: Die Rechtsauskunftsstellen werden entsprechend rege benutzt.
Das Sekretariat des Aargauischen Anwaltsverbandes erteilt weder telefonisch noch schriftlich Rechtsauskünfte. Wir bitten hierfür um Verständnis.
Unentgeltliche Rechtsauskunft wird in der Regel an den nachfolgend aufgeführten Tagen erteilt. Abweichungen (z.B. aufgrund von Feiertagen) bleiben vorbehalten. Fragen zu den einzelnen Terminen richten Sie bitte direkt an die Gemeindeverwaltungen.
Muri, jeden 1. Dienstag des Monats,
18.30–19.30 Uhr, Gemeindehaus, Kommissionszimmer 2. Stock
Aufgrund Corona findet die Auskunft in Muri bis auf weiteres telefonisch statt. Die Telefonnummer kann am Auskunftstag auf der Gemeindeverwaltung erfragt werden.
Sins, jeden 3. Dienstag des Monats,
18.30–19.30 Uhr, Gemeindehaus
Aufgrund Corona findet die Auskunft in Sins bis auf weiteres telefonisch statt. Die Telefonnummer kann am Auskunftstag auf der Gemeindeverwaltung erfragt werden.
Die Laternen der Kinder sind wunderschön geworden!
Leider kann auch der diesjährige Lichterumzug in Boswil nicht stattfinden.
Zur Feier des Tages (Abends) durften die Kindergartenkinder ihre gebastelten Laternen nach draussen stellen. Einige Kinder nutzen die Gelegenheit, die Nachbaren mit dem "Räbeliechtli-Lied" zu überraschen. Stolz und richtig schön Laut präsentierten die Kindergartenkinder ihr Lied vor dem eigenen Haus - einmal, ja sogar mehrere Male wurde das Räbeliechli-Lied zum Besten gegeben.
Schön, dass man trotz Corona die Traditionen nicht vergisst.
DANKE!
Regio-Feuerwehr Freiamt-Mitte (RFFM) - Beförderungen. Der FW-Vorstand der RFFM hat kürzlich folgende Beförderungen ausgesprochen: Beförderung zum Leutnant: Wm Frick Katja und Kpl Caduff Mario. Beide haben den Offizierskurs in Fislisbach erfolgreich abgeschlossen. Der Gemeinderat Kallern und die Regio- Feuerwehr Freiamt-Mitte gratulieren den beförderten Feuerwehrangehörigen zu ihrer Leistung und wünscht ihnen weiterhin viel Freude in der RFFM.
Sind Sie auf der Suche nach einem in der Region gewachsenen Weihnachtsbaum? Der Forstbetrieb Lindenberg bietet am Freitag, 27. November und 11. Dezember, jeweils von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr, Nordmanntannen und Rottannen aus eigener Produktion zum Verkauf an. Der Verkauf findet beim Forstwerkhof "Zigi" an der Neuen Niesenbergstrasse in Sarmenstorf statt. Wir freuen uns auf viele Abnehmer.
Wasserzähler gegen Frost schützen. Der Gemeinderat bittet alle Hauseigentümer/Mieter ihre Wasserzähler (sofern notwendig) gegen Frost zu schützen. Für allfällige Schäden müssen die Eigentümer selbst aufkommen. Vielen Dank.
Grüngutsammlung am Samstag, 07. November 2020. Auch in diesem Jahr wird wieder eine Grüngut-Abfuhr organisiert. Diese findet am Samstag, 07. November 2020, ab 15.00 Uhr statt. Der Start ist im Oberniesenberg.
Vom Mordchrieghau ins Paradies – das Aargauer Namenbuch startet.
Der Verein Aargauer Namenbuch widmet sich in den nächsten drei Jahren der Aufnahme der bisher unerforschten Flurnamen. Die Erfassung der lokalen Namenwelt soll dabei in Partizipation mit der Bevölkerung erfolgen, die ihre Namen am besten kennt. Ankenland, Grindwäschi, Brummel, Bäpperch, Tüfelsloch und Wüestmatt – diese Namen von Landschaftsteilen, die sogenannten Flurnamen, sind im Aargau enorm vielfältig und bisher unerforscht. Im Rahmen des Vereins „Aargauer Namenbuch“ werden in den Jahren 2020 bis 2023 erstmals die Aargauer Flurnamen gemeinsam in Einbezug mit der Bevölkerung erhoben und der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das Projekt widmet sich der Sammlung der bisher unerforschten Flurnamen, die mehrheitlich mündlich verwendet werden und bisher noch nicht nachhaltig schriftlich gesichert sind. Mit der Erhebung und Sammlung der mündlich tradierten Flurnamen wird somit wertvolles Kulturerbe bewahrt. Einbezug der Bevölkerung. Die lokale Bevölkerung kennt ihre Namenwelt am besten, auch die Namen, die nur mündlich verwendet werden und nicht auf einer Karte erscheinen. Das Projekt möchte deshalb mit einer breiten Palette an Partizipationsmöglichkeiten arbeiten. Mitmachen steht jedem offen: Namen melden, sich als Gewährsperson vorschlagen oder am öffentlichen Spaziergang teilnehmen. Die Namen werden gegebenenfalls auch an Ort und Stelle, direkt im Gelände, erhoben. Mittels einer Begehung im Feld mit Personen, die mit der lokalen Namenwelt besonders vertraut sind, werden diese mündlich tradierten Namen gesammelt. Wissenstransformation im Spazieren sozusagen. Der gesamte Namenschatz soll der Öffentlichkeit laufend online zugänglich gemacht werden. Darüber hinaus werden Ergebnisse an öffentlichen Spaziergängen in ausgewählten Gemeinden des Kantons präsentiert.
Weitere Informationen: www.aargauer-namenbuch.ch, Dr. Philippe Hofmann, Präsident Verein Aargauer Namenbuch, info@aargauer-namenbuch.ch, 079 393 01 55
Es wurden folgende Baubewilligungen erteilt:
Gemeinderatssitzung vom 26. Oktober 2020:
Graf Rico und Florence, Holzacherweg 1, 5622 Waltenschwil – BG 2020-05 – für den Einbau eines Dachfensters im Kinderzimmer, Parzelle 603, Geb.Nr. 175, Schulstrasse 6, Kallern (Zone W2).
Nauer Manuel und Kathrin, Hinterbühlstrasse 2, 5625 Kallern – BG-2020-03 – Baugesuch für folgende Arbeiten: Sichtschutzwand, Vergrösserung Sitzplatz, Treppe, Wärmepumpe mit Erdsonde – Parzelle 534, Geb.Nr. 114 (Zone W2).
Gemeindeverwaltung Kallern
Schulstrasse 10
5625 Kallern
+41 56 666 15 56
gemeindeverwaltung@kallern.ch
| Montag | 14.00 - 18.00 Uhr |
| Dienstag/Mittwoch | 08.00 - 11.30 Uhr |
| Donnerstag | 08.00 - 11.30 Uhr 14.00 - 17.00 Uhr |
| Freitag | geschlossen |